Freitag, 5. Dezember 2014

TECHNIK TIPPS für RALLYE UND OFFROAD

Nachdem euer Budget von der guten Endurobekleidung noch nicht ganz aufgefressen wurde, wollen wir nun doch etwas ins BIKE investieren. Eine Menge Umbauten kosten nur Arbeit, aber kein Geld. Mit diesen wollen wir auch beginnen.
Das Abklemmen des Kupplungshebelschalters erspart euch am nächsten Schlammloch eine Menge Ärger. Also, Stecker am Hauptkabelbaum herausziehen, abisolieren, fertig.
Im Gelände kommen selten schnellere Fahrzeuge oder Tiere von hinten. Also ist ein Rückspiegel nun wirklich nicht wichtig. Dazu kommt, dass man beim Umfallen nicht selten mit Nase, Ellenbogen o. ä. genau Richtung Spiegel fällt - Unfallgefahr! Also, Spiegel ab und sogar Gewicht gespart. Und wer trotzdem einen Rückspiegel möchte, nimmt den kleinen Klapprückspiegel von Acerbis  -gibts ebenfalls im www.DR-BIG-SHOP.de ...  ;-)
Blinkleuchten dienen in unserem dichten Verkehr dazu, den „Dosenfahrern“ mitzuteilen, dass ihr plötzlich zur Seite abhauen wollt. Das interessiert im Busch kein Wildschwein. Also, Blinker ab. Kabelenden isolieren und wieder geht weniger kaputt.
Auch im Ausland lassen sich Polizisten nicht gern für dumm verkaufen. Ein Kennzeichen sollte schon am Motorrad sein. Das riesige Teil, was uns der nette deutsche Beamte der Zulassungsstelle für viel Geld übereignet hat, ist allerdings durch seine scharfen Kanten eine erst zu nehmende Unfallquelle und wer irgendwo im Busch selbiges verloren hat, bekommt sicher bereits bei der Ausreise ein Riesenproblem. Also, Kennzeichen einscannen, halb so groß ausdrucken und einlaminieren. Dann ist alles drauf, ihr tut euch nicht weh und zur Reserve das gleiche nochmal.
Die hinteren Fußrastenträger werdet ihr wohl auch nicht brauchen, denn ein Sozius ist Offroad nicht gefragt. Besonders die Alurasten der SR 43 brechen sehr schnell und kosten zudem eine Menge Geld. Also abschrauben und die Seitenverkleidung mit einem Kabelbinder, der sich wieder öffnen lässt, fixieren.
Wer keinen Sozius hat, braucht auch keinen Seitengepäckträger. Denn das Einzige, was bei einer Rallye transportiert werden soll, ist der Fahrer. Sicherlich mag der eine oder andere sagen, dass sein Seitengepäckträger eine hervorragende Verlängerung des Tanksturzbügels darstellt. Das stimmt sicher bei kleinen Umfallern, die sonst Lackkratzer an der Verkleidung erzeugen würden. Gehts aber bei höherem Tempo doch mal zu Boden, hakt sich das Geweih ein und ihr fliegt in hohem Bogen davon - wenn ihr nicht selbst an diesem Teil hängen geblieben seid. Der Gepäckträger ist dann sicher kaputt, aber auch der Rahmen kann an den Befestigungspunkten extrem überbelastet werden.
Bügelprotektoren bieten am Lenker den Hebeln einen optimalen Schutz. Doch nicht jeder möchte so viel Geld investieren. Was tun? Zunächst kann man die Lenkerarmaturen so fixieren, dass sie bei einem groben Faustschlag verdrehen, natürlich aber nicht beim Bedienen. Bohrt man zusätzlich in die Mitte des Hebels ein ca. 4 mm starkes Loch von vorn nach hinten, wird der Hebel genau an der Stelle brechen! Und - wenn man das Loch an der richtigen Stelle gebohrt hat - bleiben noch zwei Finger breit Hebel stehen, um nach Haus zu kommen.
Der vordere Kotflügel der DR Big besteht aus zwei Kunststoffteilen und dem Gabelstabilisator. Um zu verhindern, dass sich der vordere Kotflügel mit Schlamm zusetzt, kann man das schwarze Hinterteil des Kotflügels abnehmen. Bitte nicht!! den Gabelstabilisator herausnehmen, die Gabel verdreht sich sonst bei jedem kleinen Anstoß. Bitte ebenfalls nicht den vorderen Kotflügel höher setzen, die Funktion des Gabelstabis wird beeinträchtigt (Folgen wie oben) und der Kotflügel schlägt beim vollen Einfedern der Gabel am Rahmen bzw. an der Gabelbrücke an. Den blechernen "Schlammsammler" kann man sehr gut entsorgen, wenn man sich den HRT Gabekstabilisator anbaut. Mehr Spurstabilität gibts da noch ganz nebenbei...
Wer mit wenig Handwerksarbeit noch die Schlammtauglichkeit seines Motorrades verbessern will, kann die vordere Ritzelabdeckung aufsägen, so dass das Gitter nicht mehr vorhanden ist und lediglich nach oben hin die Kette abgedeckt wird (aber nicht den Stahlbügel über dem Ritzel herausnehmen, dient der Kettenführung). Der Sinn ist, das sich nun der Schlamm nicht mehr vorn am Ritzel verklemmen kann und die Kette nicht blockiert bzw. vom Ritzel abgehoben wird. Den Kettenschutz an der Schwinge oben entweder kürzen oder ganz abnehmen. Die Kette wird dadurch auch nicht wesentlich mehr mit Schmutz belastet. Die wirklich schädliche Schmutzbelastung der Kette erfolgt, wenn Dreck auf die Innenseiten der Kette kommt und das ist auf der Rücklauf-/Unterseite der Fall.
Alle Umbauten ohne Geld erledigt und immer noch etwas übrig?
Dann wollen wir mal nach der Reihenfolge / Wichtigkeit der Umbauten vorgehen.
Im Gelände benötigt man für saubere Spurführung und ordentlich Vortrieb grobeStollenreifen. Grob beginnt ab Michelin T 63, Conti TKC 80, Metzeler Karoo. Unser Lieblingsreifen ist der Pirelli MT21. In dieser Kombination für Staße UND Gelände unschlagbar, dazu eine sehr gute Kilometerleistung. Nachteil für BIG Fahrer: Hinten nur in 130-90-17" erhältlich, muss also per Einzelabnahme eingetragen werden. Ich meine das lohnt sich! 
Bei reinen Geländeeinsatz wird wohl kaum jemand nach der Straßenzulassung fragen, also sind auch Crossreifen eine Option.
Verstärkte Motocross-Schläuche schützen nicht vor bösen Nägeln, bieten aber erheblich mehr Durchschlagssicherheit und sind daher sehr zu empfehlen. Die Rändelmutter am Ventil sollte übrigens niemals mit der Felge, sondern mit der Ventilkappe verkontert werden. Das hat den Vorteil, dass sich bei leichtem Luftverlust das Ventil zunächst schief zieht und nicht gleich abreisst.
Ganz ohne Luft geht es auch, mit sogenannten Mousse. Das sind Schaumgummiwülste, die einen Luftdruck von ca. 1,3 bar simulieren. Der Preis (ca. 100,- Euro je Stück) und ihre begrenzte Haltbarkeit (ca 6 Monate oder ca. 3tkm) wird sicher zum Nachdenken anregen.
Wer im Gelände mit niedrigem Luftdruck oder gar mit Mousse fährt, benötigt sog. Reifenhalter, um ein Verdrehen des Reifens auf der Felge zu verhindern. Der Reifenhalter ist eine Klemme, die von innen den Reifen gegen das Felgenhorn klemmt. Er wird durch ein Ventilloch fixiert. Wer keine Vorbereitung für Reifenhalter hat, kann ohne Probleme gegenüber dem Ventilloch ein zweites Loch in die Felge bohren. Möglichst aber nicht direkt auf der Schweißnaht, dann lieber einen Speichenabstand daneben gehen.
Wenn beim ersten Umfaller gleich der originale Lenker auf „halb acht“ steht, erinnert sich man wieder daran, dass Suzuki hier und da gespart hat. Bitte macht also nicht das Gleiche und nehmt einen Blliglenker aus dem Zubehör. Meine Empfehlung ist der Renthal oder gar der Magura X-Line. Diese haben bei mir schon einige schlimme Stürze unbeschadet überstanden.
Bügelprotektoren am Lenker bieten, wie bereits erwähnt einen hervoragenden Schutz bei Stüzen. Dabei ist aber auch wieder einiges zu beachten. Billig-Nachrüstteile sind m.E. viel zu weich oder gar zu spröde und helfen nicht wirklich. An Acerbis kommt man da kaum vorbei... Die Halter der Protektoren sollten keinesfalls aus Kunststoff sein, der hält nämlich gar nichts aus! Zwischen Protektor und Hebel sollte ein Abstand von min 10 mm sein, den auch die unkaputtbaren Bügel geben etwas nach!
Wer den ganzen Tag auf sich gestellt unterwegs ist, sollte zumindest soviel Werkzeug dabei haben, wie er selbst (oder Mitfahrende gute Freunde) zu benutzen in der Lage ist. Das probiert man übrigens schon mal vorher in Ruhe zuhause aus..dabei auch gleich die Qualität desselben!
Ihr solltet wenigstens zum nach Hause kommen dabeihaben:
-Kerzenschlüssel und Zündkerze 
(nur Kerze hilft genauso wenig wie nur Schlüssel - das gilt auch für andere Dinge - immer zu Ende denken!)
-Ersatzschlauch 21er (passt vorn UND notfalls auch hinten!) und 2-3 Montierhebel, entsprechende Achsschlüssel
-Rolle Elektro- und Bindedraht, Tape
-Sicherungen
-Werkzeug zum Richten von Lenker , Gabelbrücke , Armaturen und für die Antriebskette
-Kettenreparaturkram: 2-3 Clipschlösser + Innenglieder, Kettentrenner,
-Nagel- bzw. Diamantfeile zum vorarbeiten der Kettenniete für den Kettentrenner, der sich sonst schon mal an einer DID-Kette die Zähne ausbeisst..
-Kupplungs- (wichtig, ohne Kupplung geht nix!) evtl. auch Bremshebel
-Züge doppelt verlegen (hier wieder Kupplungszug wichtig!)
-Schalthebel
Umbauten am Fahrwerk sollen ja Tempo und mehr Offroadtauglichkeit bringen, doch wie geht man vor?
Mit progressiven Gabelfedern, frischem Öl und intakten Simmeringen werdet Ihr die DR BIG Telegabel kaum wiedererkennen, Federweg hat sie ja von Haus aus genug!
Das hintere Federbein ist meist zu weich. Ist der Dämpfer noch ok, reicht sogar schon eine härtere Feder. Für Ambitionierte steht der Austausch desselben an...beraten lassen!
Diese Fahrwerkskomponenten also als erstes überprüfen, evtl. austauschen. Gabelverlängerungen oder Federbeinerhöhungen von Götz etc. NICHT verwenden! Die Stabilität ist dann nicht mehr gegeben!!
Zum Thema Navigation und Navi-Instrumente gibt es Infos in Suhl - z.B. bei einem Endurotraining oder Navigationstraining und besonders auch bei den DR OFFROAD DAYS , DER Vorbereitungsveranstaltung für jede Rallye! Die Bauteile, welche hier im Text erwähnt sind, gibts natürlich auch alle im www.DR-BIG-shop.de !
Sollten nun immer noch Fragen offen sein, meldet euch einfach bei mir. Nicht gleich wild draufloskaufen / bauen! Sind es viele Fragen, nehmt bitte !! das Telefon.

BEKLEIDUNG TIPPS für RALLYE UND OFFROAD

Lieber Enduro-Einsteiger,
die nachfolgenden Tipps habe ich schon vor einiger Zeit für das Big-Rallyeteam (www.big-rallyeteam.de), welches aus fast ausnahmslos Schlammsucher-Anfängern ;-) bestand, zusammengestellt. Wenn auch Einiges vielleicht ganz speziell für die Fahrer einer DR BIG gemacht ist, so denke ich , kannst Du auch vieles für Deinen Einstieg mitnehmen... Bei allen Möglichkeiten, die hier dargestellt werden, muss man natürlich sein eigenes Budget im Auge behalten. Bitte denkt daran: lieber mehr in die (Sicherheits-)Ausrüstung des Fahrers investieren als tausend Offroad-Gimmicks ans Moped bauen. Eure Gesundheit lässt sich durch nichts ersetzen. Ein abgebrochener Kupplungshebel wegen fehlender Handprotektoren ist mit 8 Euro in fünf Minuten Arbeit erledigt. Deswegen beginnen wir auch mit den Ausrüstungstipps für den Fahrer. Die empfohlene Bekleidung ist sicherlich Spitze, was Sicherheit und Comfort angeht. Auch hier bitte nicht bei der Sicherheit, sondern lieber beim Comfort sparen.
1.Fahrerausrüstung
(von oben nach unten - Reihenfolge ist keine Rangfolge)
Für längere Offroadtouren ist ein Crossintegralhelm vorteilhaft. Er bietet einen verbesserten Kinnschutz als ein Jethelm und die Möglichkeit, eine Crossbrille mit möglichst kratzfestem und beschlagfreiem Visier zu tragen. Ein Helm mit angeschraubtem Mundschutz hat meiner Erfahrung nach KEINE verbesserte Sicherheit zum offenen Jethelm. Der angeschraubte Mundschutz fliegt beim Sturz davon und verhakt sich ggf. noch in euerer Nase. Ein guter Crossintegralhelm sollte nicht viel mehr als 1200 g wiegen, ECE-geprüft sein und über ein herausnehmbares und waschbares Futter verfügen. Ramona und Stefan bevorzugen wegen guter Erfahrungen den ARAI VX-3, welcher sogar noch spezielle Wangenpolster für den Notfall besitzt.(dadurch lässt sich der Helm bei Bewusstlosigkeit schneller abnehmen)
In letzter Zeit immer mehr ein Thema: Der Nackenschutz oder Helmkragen soll vor Wirbelsäulen- und Nackenverletzungen schützen und ist unbedingt empfehlenswert. Es muss nicht der tausend Euro teure super KTM Kevlarschutz sein, ein intelligent geformter Schaumstoffschutz hat bereits eine erhebliche Schutzwirkung. Mehr Infos findet man bei uns im www.DR-BIG-SHOP.de unter Bekleidung!
Die Crossbrille sollte man immer passend zum Helm kaufen. Nicht jede Brille passt in jedem Helm. Die Firma Scott bietet für die Brillen ein reichhaltiges Sortiment an kratzfesten, beschlagfreien und getönten Scheiben an. Getönte Scheiben sind allerdings im Gelände nicht vorteilhaft, weil man Details einfach nicht so gut sehen kann. Eine gute Brille drückt schon beim ersten Aufsetzen nicht, hat ein breites Gummiband für sicheren Sitz und ein kratzfestes Lexanglas.
Was dem Straßenrennfahrer der Rückenprotektor, ist dem Endurofahrer der Brustpanzer. Gute Brustpanzer schützen bei guter Belüftung den Fahrer vor Steinschlag und erfüllen gleichzeitig die Funktion eines Rückenprotektors. Um auch den Rippenbereich optimal zu schützen, sollte der Panzer seitlich ebenfalls über Schutzplatten verfügen. Ein gutes Modell ist meiner Erfahrung nach der Acerbis COSMO Protektor, der zudem auch nicht stark aufträgt und somit gut unter der Jacke zu tragen ist. Protektorenhemden kommen in letzter Zeit immer mehr in Mode. Sie sind sicher eine Alternative, bieten aus meiner Sicht zwar einen verbesserten Rückenschutz, dafür weniger Brust- und Schulterschutz als ein steifer "Panzer" und sind meist schrecklich warm! Genau deshalb ist aus meiner Sicht der ACERBIS Protektor - ein Rückenschutz mit Brustpanzer die derzeit beste Kombination, er kostet auch nicht mehr als ein Brustpanzer...
Protektoren für Knie und Ellenbogen sollten möglichst auch am selbigen Gelenk fixiert werden. Ein lose im Jackenärmel herumflatternder Protektor wird im Falle eines Sturzes ganz sicher nicht an der richtigen Stelle sitzen. Nun muss niemand versuchen, sich Klettverschlüsse auf die Haut zu tackern :-) ... Das Fixieren der Protektoren am Körper hat immer den Nachteil, dass man unter den Gummibändern, die den Protektor halten, schrecklich schwitzt. Daher sollte man soviel wie nötig und auch nur so eng wie nötig Gummibänder anlegen. Ein guter Protektor besteht aus einer schlagfesten Kunststoffaußenschale mit kleinen Belüftungslöchern und einem mit Gewebe versehenem Schaumstoffinnenteil. Der Protektor sollte schon beim ersten Anlegen ohne zu drücken passen und zumindest mit der Hand waschbar sein.
Die Unterwäsche eines Endurofahrers muss nicht unbedingt alle Sponsor-Aufdrucke besitzen. Wichtiger ist ein optimaler Feuchtigkeitstransport, möglichst keine reibenden oder scheuernden Nähte haben und kann durchaus langärmlig sein. Eine gute Alternative zu den Markenprodukten von z. B. Odlo ist die Tchibo-Sportunterwäsche.
Für die Außenschale=Überbekleidung kann sich jeder nach Geschmack und Sponsorvertrag einkleiden. Aber auch hier gilt es, bestimmte Grundsätze zu beachten. Goretexbekleidung mag im Toureneinsatz eine sehr gute Alternative sein, im Endurobereich, wo langsame Geschwindigkeiten und hohe Temperaturen (ich meine damit von innen :-)vorherrschen, ist m. E. nach die Goretexemembrane nicht in der Lage, die entstehende Feuchtigkeit optimal abzutransportieren. Das trifft für alle anderen Membranen ebenfalls zu. Viel besser ist also eine robuste Jacke aus abriebfestem Codura und eine Motocrosshose mit Verstärkungen, besonders an Knie und Po. Sollte es dann doch einmal regnen, ist ein dünner zweiteiliger (weil besser anzuziehen) Regenanzug ausreichend. Das Schöne daran ist, dass das schmutzige Wasser außen bleibt und euer eigener Saft innen... Man muss also überlegen, ob man bei einem kurzen Schauer Regenbekleidung überhaupt benutzt (Außentemperatur in den Bergen beachten).
Den Schutz der Hände sollten möglichst stabile und mit Protektoren auf dem Handrücken versehene Motocross- oder Endurohandschuhe übernehmen. Dicke Tourenhandschuhe geben euch zuwenig Gefühl für den Lenker und ein Lederhandschuh für die Straße klebt nach dem ersten Wasserloch wie eine zweite, allerdings sehr unangenehme, Haut. Für Unterwegsreparaturen kann man sich durchaus ein Paar dünne Baumwollhandschuhe (Allergiehandschuhe aus der Apotheke) mitnehmen. Nichts finde ich ekliger, als mit öligen Pfoten in die Crosshandschuhe zu steigen und dann noch ein paar hundert Kilometer fahren zu müssen.
Ganz unten, aber ganz sicher nicht zuletzt, sind ein Paar feste Enduro- oder Motocross-Stiefel dafür verantwortlich, dass ihr nicht bei jedem kleinen Umfaller mit gebrochenem Fuß (Gelenk) den Spaß beenden müsst. RICHTIGE Offroadstiefel zeichnen sich dadurch aus, dass sie eine feste, möglichst sogar mit einer Stahlplatte verstärkte Sohle besitzen, über einen Knöchel- und Schienbeinschutz verfügen und mit Hilfe von Schnallen so eng am Fuß fixiert werden können,. dass der Fuß noch auf- und ab-, aber nicht mehr seitwärts bewegt werden kann. Alte Motocross-Stiefel können ebenfalls den Fuß nicht richtig fixieren und sind genauso Schrott wie Schnürstiefel und Birkenstockschlappen. Ich selbst benutze schon seit Jahren den Alpinestars Tech 8. Dieser Stiefel besitzt zusätzlich noch einen mit Protektoren versehenen Innenschuh, der zum Trocknen oder Reinigen herausgenommen werden kann. Dadurch schaffe ich es meist, meine Stiefel bis zum nächsten Morgen wieder trocken zu bekommen. Selbstverständlich sind auch Stiefel wie der Tech 6 oder der Skywalker von Gaerne genau so gute Spitzenstiefel.
Sollten nun immer noch Fragen offen sein, meldet euch einfach bei mir. Nicht gleich wild draufloskaufen! Sind es viele Fragen, nehmt bitte das Telefon.

KRÜMMER TUNING DR BIG

Auspufftuning / Leistungskrümmer
Zunächst einmal eine Auflistung der Abmessungen verschiedener Krümmer, um den Vorteil des HRT- Leistungskrümmers darzustellen - den dickeren Durchmesser!

Auspuffkrümmer Suzuki Original
Durchmesser innen 39,5mm / Wandung 1,5mm / Durchmesser aussen 42,5mm / Hitzebleche 1 innen , 1 oder 2 aussen, je nach Baujahr

Auspuffkrümmer Devil u.a. aus Edelstahl
Durchmesser innen 39,5mm / Wandung 1,5mm / Durchmesser aussen 42,5mm / Hitzebleche 1 innen

Leistungskrümmer HESSLER HRT Edelstahl
Durchmesser innen 42,0mm / Wandung 1,5mm / Durchmesser aussen 45mm / Hitzebleche nur mit Schelle um Rissen im Rohr vorzubeugen! Passendes Hitzeblech im BIG SHOP!
!
Beim HRT Leistungskrümmer sind die Enden so gestaltet, das er vom Durchmesser und Rohrposition an einen Serienschalldämpfer (besonders auch bei der SR 43 original!!) oder an einen Zubehör Auspuff problemlos passt! Dazu ist am Ende des Krümmers ein kurzes Stück Rohr mit geringeren Durchmesser eingeschweißt. Dieses Rohr kann man bei der Verwendung des Laser ProDuro so weit kürzen, dass der Laser gasdicht aufgeklemmt werden kann ( ca. 30mm). 
Die Zielsetzung für diesen Krümmer war es, hohe Leistung mit edlen Materialien und modernster Fertigungstechnik zu  vereinen, um bestmögliche Ergebnisse in Performance und Optik (kein Rost mehr!) zu erzielen
Im Ergebnis wird durch den größeren Durchmesser wird der Abgasfluss verbessert, daraus resultiert ein deutliches Plus an Leistung (Drehmoment) besonders im unteren Drehnzahlbereich. Weiterhin ist die thermische Entlastung der hochbelasteten Luft- und Ölgekühlten DR- Motoren ein wichtiger Aspekt!  Einhellig zeigen Prüfstandsläufe und die Meinung aller DR-Fahrer: Der Motor "geht von unten viel satter"!

HRT LEISTUNGSKRÜMMER DR BIG

...wie wärs mal ohne Rost? ;-)
Und viel wichtiger! Als Zugabe ein \fettes\" Drehmoment?! :-)
Edelstahlkrümmer mit 3mm mehr Durchmesser als original
komplett mit passenden Dichtungsring am Zylinderkopf, Dichtung in SuzukiOriginalqualität!!!
Und NO PANIC! Das ein tagsüber edel und silbern gänzender Edelstahkrümmer im Dunkeln rotglühend aussieht- ist NORMAL :-)



HITZESCHUTZ EDELSTAHL FÜR ALLE KRÜMMER.

Unsere schicke Lösung für Edelstahl- UND Standardkrümmer
Wenn keine Anschraubpunkte am Krümmer sind, kein Problem! ... es liegt ein Anbaukit mit Schellen bei!!

AUSPUFF TUNING DR BIG

Für die DR BIG werden - sicherlich auch durch unsere Initiative - mittlerweile wieder so viele Auspuffe angeboten wie zur Produktionszeit der BIG!

Zunächst ein paar Grundsätzliche Informationen zum Thema Auspuff:

Schalldämpfer für Viertaktmotoren unterscheiden sich grundsätzlich durch zwei verschiedene Funktionsprinzipien. Hier die Unterschiede im Detail.
Absorptionsdämpfer: Nach diesem Prinzip arbeiten etwa 95 Prozent aller Nachrüstdämpfer. Im Dämpferinneren sitzt ein zentrales Siebrohr, das von Dämmmaterial (meist Stahl- oder Mineralwolle) umgeben ist. Dieser Dämmstoff verwandelt Schallenergie in Wärme. Vorteile der Absorptionsdämpfer: kostengünstige Fertigung, geringes Gewicht. Nachteile: Die Dämmwolle altert, wodurch die Dämpfung mit der Zeit nachlässt. 
Reflexionsdämpfer: Nur wenige Nachrüstdämpfer, jedoch die meisten serienmäßigen Auspuffanlagen arbeiten nach diesem Prinzip. Der Schall wird durch verschiedene Kammern, die untereinander mit Röhrchen verbunden sind, mehrfach reflektiert und umgeleitet. In diesen so genannten Resonanzkammern löscht sich der Schall durch Phasenumkehr selbst aus. Vorteile: Die Dämpfung bleibt konstant. 

Standgeräusch und Fahrgeräusch
Gemessen wird bei halber Nenndrehzahl – bei einem Motorrad, das seine Maximalleistung bei z.B. 10000/min erreicht, also bei 5000/min. Das Mikrophon wird in Höhe der Auspuffmündung in einem Winkel von 45 Grad zur Fahrzeuglängsachse und in einem Abstand von 0,5 Metern positioniert.
Als Ergebnis zählt der höchste von drei Messwerten, gerundet auf volle dB (A). Als Toleranzgrenze für Überprüfungen in Verkehrskontrollen durch die Polizei darf der in den Papieren eingetragene Wert um bis zu 5 dB (A) überschritten werden. Allerdings können die Ordnungshüter bei berechtigten Zweifeln bezüglich der Legalität der angebauten Auspuffanlage bereits bei geringeren Überschreitungen das Motorrad zu einer offiziell gültigen Fahrgeräuschmessung vorladen. Die Standgeräuschmessung am Straßenrand gilt vor dem Gesetz nicht als maßgebend.
Perfekte Bedingungen sind: Fahrgeräuschmessung mit Radarüberwachung auf weitläufigem Testgelände.  
Als Messstrecke dient eine große Fläche mit Normasphalt, die im Umkreis von 50 Metern keine schallreflektierenden Gegenstände aufweisen darf. Das Motorrad fährt im zweiten und dritten Gang mit exakt 50 km/h (+/– ein km/h Toleranz) an die 20 Meter lange Messstrecke heran. Der Fahrer zieht am Anfang der Strecke das Gas voll auf und beschleunigt bis zum Ende der Strecke durch.
In jedem Gang werden zwei Vorbeifahrten von links und zwei von rechts aufgezeichnet. Das in 1,2 Metern Höhe angebrachte Mikrophon steht 7,5 Meter von der Mitte der Messstrecke entfernt. Die insgesamt acht Messwerte werden gerundet und dann ein dB (A) Toleranz abgezogen. Der Mittelwert daraus ergibt den alles entscheidenden Fahrgeräuschwert, der bei Nachprüfungen höchstens ein dB (A) über dem momentan gültigen Grenzwert von 80 dB (A) liegen darf.

Ausweispapiere: Ja oder Nein?
Benötigt man für einen Nachrüst-Schalldämpfer mit EG-Betriebserlaubnis (EG-BE) Ausweispapiere?

Nein. Als Legitimation gilt eine am Dämpfer gut sichtbar angebrachte Plakette oder Prägung. Anhand derer kann die Polizei beim KBA die ordnungsgemäße Verwendung ermitteln. Zumindest theoretisch. Wurde die Freigabe im Ausland erteilt, ergeben sich in der Praxis schon mal Schwierigkeiten. Die von einigen Auspuffherstellern mitgelieferten Scheckkarten mit dem Verwendungsbereich können daher in Kontrollen durchaus hilfreich sein.

Nun aber speziell zur DR BIG!
Hier gibts einen Überblick über die wichtigsten, im deutschen Raum erhältlichen Anlagen, welche auch über eine Zulassung verfügen. Die Bewertung und die Rangfolge der Anlagen entspricht meinen Erfahrungen und subjektiven Eindrücken.
Fangen wir gaaaanz unten an:

MSR ... lautet der klangvolle Name eines bei Ebay angebotenen Absoptionsdämpfers mit ABE. Im Aufbau vergleichbar mit dem GPR (auch das Adapterrohr kommt wohl aus dieser Küche) in Qualität = Verarbeitungsqualität, Lebensdauer und Leistungsausbeute kommt wohl keiner drunter...bestätigen auch alle Anrufer, die mich mit Ihrem persönlichen MSR Problem vertraut gemacht haben. Dafür ist er am lautesten: Wer beim TÜV oder Rennleitung gern auffällt, hat hier gute Karten!

GPR Trevale ... ist der günstigste Schalldämpfer aus dem Hause GPR. Wurde anfänglich (oder noch immer?) ohne Eingangs dB Killer geliefert. Die Folge ist ein ziemlich flott ausbrennendes Innenleben besonders bei Autobahnfahrt - luftgekühlte Einzylinder haben eben eine ziemlich hohe Abgastemperatur. Fehlt der auch schützende dB Killer im Einlass, brennt die Flamme bis in die Dämmwolle hinein und frisst sie umgehend auf. Bewertung: Überall ein wenig besser als der MSR, aber weit entfernt von wirklich gut. Nur gut Aussehen, dass kann der Trevale schick.

Laser PRODURO ... war lange Zeit auch mein Favorit: Schön schlank, vollständig aus Edelstahl, satter Sound  - was will man mehr? Na, zum Beispiel die Höchstleistung, die auch im Fahrzeugschein steht! Bei einem Motorrad der  50 PS Klasse sicher kein überhebliches Ansinnen. Nur leider steht hier der zu  hohe Abgasgegendruck bei höheren Drehzahlen (ab 5500 Umdr.) dem Leistungszuwachs entgegen. DR BIG SR43 Fahrer merken das deutlich: Serienanlage ca. 170km/h oder etwas mehr, mit Laser ca 150 km/h!! Nützlich kleine Tricks, wie das Auslaßseitige Gitter aufbohren (Löcher mit einem Bohrer auf 5.5mm vergrößern geht gerade noch so) bringen einen feinen Sound, doch leider nur wenig Leistungszuwachs, weil das Problem in dem Kammeraufbau im Inneren des Auspuffes steckt. Natürlich gibt´s  den Laser auch in einer offenen, Absorptionsdämpfer -Version. Wer in Bayern wohnt und seiner Verwandschaft in Berlin sagen möchte dass er gleich da ist, braucht dann kein Telefon mehr ;-) Für mich in Deutschland auf der Straße unfahrbar!

HINWEISE zum Auspufftuning / Laser ProDuro Abstimmung SR41/42
Beide Teile des Laser etwas gegeneinander verdrehen, um die höchste Position zu erreichen. Dann die HalteLasche entsprechend kürzen, dann steht er dran wie bei Stefan´s Rallye BIG  - nämlich schick  oben :-)
ACHTUNG! VerbindungsSchelle von Krümmer zu Schalldämpfer so positionieren, dass die Spannschraube der Schelle von hinten betrachtet zwischen Federbein und Krümmerrohr steht. NICHT nach oben postionieren, dann brennt ggf. der Luftfilterkasten durch, auch nicht nach unten - Kontakt zur eingefederten Schwinge ist sonst vorprogrammiert.

WICHTIG: Den Laser PRODURO gibts...nicht mehr (NEU)!


GPR... Aluminium oval by HESSLER MOTORSPORT ... das schreibe ich extra so, weil wir vor einigen Jahren bei GPR die Entwicklung der DR - tauglichen Auspuffe angeschoben haben. Der Aluminium oval ist teils zusätzlich mit einem Edelstahl - Innenrohr ausgestattet um die Dämpferhülle zu stabilisieren, hat einen Eingangs- dB Killer, extra dichte Dämmwolle und eine ABE. Also wenn aus dem GPR Regal einer sein soll, dann dieser. Einige Tipps aus eigener Erfahrung dazu:

Der GPR für die DR BIG SR41/42
Unser neuer GPR  passt mit seinem Verbindungsrohr 1A auch auf den originalen SR41/42 Krümmer. Natürlich sieht unser Edelstahlteil auch etwas edler aus und bringt zudem noch mehr Drehmoment von unten. Siehe dazu auch die INFOS zum Krümmer...
Montage des GPR:  Zunächst mal den "Kleinkram" vorbereiten! Gummiband um die Edelstahlschelle ziehen, die Gummiseite muss natürlich innen sein... Der Ausgangs-DB Killer ist bereits verbaut, zur Sicherheit noch mal die Sicherungsschraube des Killers nachprüfen (auch noch mal nach ca. 200km), sonst ist er unfreiwillig weg!
Der EINGANGS- DB Killer wird entgegen der Einbauanleitung mit der SPITZE in Richtung Motor eingebaut. Das bringt einen kühleren, damit länger haltbaren Dämpfer und KEINEN Leistungsverlust. Achtung! Ohne Eingangs DB Killer geht  die BIG nochmals besser, wird aber lauter und der Auspuff ist nicht mehr ABE-konform!!! Zudem sinkt die Lebensdauer der Dämmwolle deutlich.
Einen vielleicht sogar optimalen Kompromiss zum DB-Killer hat Bernd gefunden: "Also kurzer Hand den vorderen Killer modifiziert d.h. Bohrungen angepasst. Ich habe für mich folgende Abstimmung gefunden: Bohrungen oberer Ring 15;10;15, 10 mm - mittlerer Ring 15; 10; 15; 10mm - unterer Ring 10; 8; 10; 8 mm. Mit dem Ergebnis, dass fast wieder die Höchstleistung erreicht wird.  Der blecherne Klang im unteren Bereich ist dumpfer und das Bollern im Schiebebetrieb ist nur noch in angenehmer Tonlage zu hören."
ACHTUNG
Dieser Tipp funktioniert nur bei der db-Eater Variante mit  3 Lochreihen im Kegel. 
Die neuere Variante mit "Sieb" kann natürlich so nicht "behandelt" werden. Eine Alternative wäre, das Kegelende zu kürzen (Vorsicht, bringt schnell mehr "laut"!). Besser ist es, die kleinen Gitterlöcher zu vergrößern indem man 3 kleine Löcher zu einem großes Loch zu erweitert. Der Effekt ist nicht so "durchschlagend" wie am Kegelende, aber man kann sich schrittweise vorarbeiten. Wichtig: Gitterstruktur nicht zu sehr schwächen !!!
Nun sind alle Bauteile vorbereitet und der Anbau kann beginnen: Zunächst das Adapterrohr - am besten gleich mit Schelle- auf den Krümmer aufschieben.  ACHTUNG! Verbindungsschelle von Krümmer zu Schalldämpfer so positionieren, dass die Spannschraube der Schelle von hinten betrachtet zwischen Federbein und Krümmerrohr steht. NICHT nach oben positionieren, dann brennt ggf. der Luftfilterkasten durch, auch nicht nach unten - Kontakt zur eingefederten Schwinge ist sonst vorprogrammiert.
Nun den Schalldämpfer auf das Adapterrohr schieben (passt saugend, ggf. etwas WD40 als Montagehilfe benutzen). Die beiliegenden 2 Federn mit Hilfe des im Set enthaltenen Federhakens einhängen. Ach ja, die 2 schwarzen Gummischläuche sollen über diese Federn. Keine Ahnung wer sich das ausgedacht hat. Ich hab sie weggelassen, so kann der Dreck aus den Federn auch wieder raus.
Nachdem der Endtopf nun in der Längsposition über Verbindungsrohr und Krümmer definiert ist, kann man die Schelle in die korrekte Position bringen und fixieren. Auch hier nehme ich etwas Sprühöl, so setzt sich der Gummi der Schelle sauberer und ohne Falten. Die M8 Schraube mit vorgelegter U-Scheibe von vorn durch die Schelle, dahinter das beiliegende Halteblech, dann U-Scheibe und Sicherungsmutter. Viele Teile - also ein wenig Geduld, es geht! Wenn alles festgezogen ist , steht eigentlich nur noch die Probefahrt an. Sorgfältige Bastler reinigen die komplette Anlage vor dem Ersten Heißlauf noch mal mit Bremsenreiniger, dann gibt’s keine Fingerflecken auf dem heißen Metall.

G.P.R. SCHALLDÄMPFER FÜR DR BIG SR41-42

NEU! MIT ABE! (... und natürlich für die Schweizer mit "Beiblatt") KLASSE verarbeitet (und sofort verfügbar !! )

Der GPR Schalldämpfer neuester Technologie für Deine DR! Nur 2,5kg Gewicht!
DER GPR für die DR BIG SR 43
ACHTUNG! Unser neuer GPR  passt zurzeit NUR MIT UNSEREM KRÜMMER an die SR 43!  Natürlich sieht unser Edelstahlteil auch etwas edler aus und bringt zudem noch mehr Drehmoment von unten. Siehe dazu auch die INFOS zum Krümmer.
Montage des GPR:  Zunächst mal den "Kleinkram" vorbereiten! Gummiband um die Edelstahlschelle ziehen, die Gummiseite muss natürlich innen sein... Der Ausgangs-DB Killer ist bereits verbaut, zur Sicherheit noch mal die Sicherungsschraube des Killers nachprüfen (auch noch mal nach ca. 200km), sonst ist er unfreiwillig weg!
Der EINGANGS- DB Killer wird entgegen der Einbauanleitung mit der SPITZE in Richtung Motor eingebaut. Das bringt einen kühleren, damit länger haltbaren Dämpfer und KEINEN Leistungsverlust. Achtung! Ohne Eingangs DB Killer geht  die BIG nochmals besser, wird aber lauter und der Auspuff ist nicht mehr ABE-konform!!! Zudem sinkt die Lebensdauer der Dämmwolle deutlich.
Einen vielleicht sogar optimalen Kompromiss zum DB-Killer hat Bernd gefunden: "Also kurzer Hand den vorderen Killer modifiziert d.h. Bohrungen angepasst. Ich habe für mich folgende Abstimmung gefunden: Bohrungen oberer Ring 15;10;15, 10 mm - mittlerer Ring 15; 10; 15; 10mm - unterer Ring 10; 8; 10; 8 mm. Mit dem Ergebnis, dass fast wieder die Höchstleistung erreicht wird.  Der blecherne Klang im unteren Bereich ist dumpfer und das Bollern im Schiebebetrieb ist nur noch in angenehmer Tonlage zu hören."
ACHTUNG
Dieser Tipp funktioniert nur bei der db-Eater Variante mit  3 Lochreihen im Kegel. 
Die neuere Variante mit "Sieb" kann natürlich so nicht "behandelt" werden. Eine Alternative wäre, das Kegelende zu kürzen (Vorsicht, bringt schnell mehr "laut"!). Besser ist es, die kleinen Gitterlöcher zu vergrößern indem man 3 kleine Löcher zu einem großes Loch zu erweitert. Der Effekt ist nicht so "durchschlagend" wie am Kegelende, aber man kann sich schrittweise vorarbeiten. Wichtig: Gitterstruktur nicht zu sehr schwächen !!!
Nun sind alle Bauteile vorbereitet und der Anbau kann beginnen: Zunächst das Adapterrohr - am besten gleich mit Schelle- auf den Krümmer aufschieben.  ACHTUNG! Verbindungsschelle von Krümmer zu Schalldämpfer so positionieren, dass die Spannschraube der Schelle von hinten betrachtet zwischen Federbein und Krümmerrohr steht. NICHT nach oben positionieren, dann brennt ggf. der Luftfilterkasten durch, auch nicht nach unten - Kontakt zur eingefederten Schwinge ist sonst vorprogrammiert.
Nun den Schalldämpfer auf das Adapterrohr schieben (passt saugend, ggf. etwas WD40 als Montagehilfe benutzen). Die beiliegenden 2 Federn mit Hilfe des im Set enthaltenen Federhakens einhängen. Ach ja, die 2 schwarzen Gummischläuche sollen über diese Federn. Keine Ahnung wer sich das ausgedacht hat. Ich hab sie weggelassen, so kann der Dreck aus den Federn auch wieder raus.
Nachdem der Endtopf nun in der Längsposition über Verbindungsrohr und Krümmer definiert ist, kann man die Schelle in die korrekte Position bringen und fixieren. Auch hier nehme ich etwas Sprühöl, so setzt sich der Gummi der Schelle sauberer und ohne Falten. Die M8 Schraube mit vorgelegter U-Scheibe von vorn durch die Schelle, dahinter das beiliegende Halteblech, dann U-Scheibe und Sicherungsmutter. Viele Teile - also ein wenig Geduld, es geht!
Wenn alles festgezogen ist , steht eigentlich nur noch die Probefahrt an. Sorgfältige Bastler reinigen die komplette Anlage vor dem Ersten Heißlauf noch mal mit Bremsenreiniger, dann gibt’s keine Fingerflecken auf dem heißen Metall.

G.P.R. SCHALLDÄMPFER FÜR DR BIG SR43

Mehr Bilder:
NEU! MIT ABE! (... und natürlich für die Schweizer mit "Beiblatt") KLASSE verarbeitet (und sofort verfügbar !! )

Der GPR Schalldämpfer neuester Technologie für Deine DR! Nur 2,5kg Gewicht!

Der NEUE SEBRING by HRT ... war für uns die Lösung aus dem Dilemma der Nachteile von GPR und Laser zu entkommen und ist eine Entwicklung von HESSLER MOTORSPORT, hergestellt von Sebring. Der Auspuff ist vollständig aus Edelstahl, muss nicht gestopft werden wie der GPR, hat einen satten Sound und wirklich in allen Bereichen mehr Leistung selbst als der serienmäßige Doppelrohrauspuff der SR 43! Auch hier muss natürlich der SR 43 Vergaser unbedingt umbedüst werden. Auch bei der SR41/42 kommt man daran kaum vorbei, man merkt´s weil der (zu mager bedüste) Vergaser bei Gas wegnehmen deutlich patscht. Aber wenn schon neuer Auspuff und mehr Leistung, da soll es ja an 4 Düsen nicht scheitern ...
last but not least ...Der NEUE Sebring by HESSLER MOTORSPORT
Der Sebring ist also ganz klar mein Liebling und zu meckern finde ich daran -NIX. Abhängig vom Geschmack liefern wir diesen sogar mit einer massiven "oldstyle" Edelstahlschelle oder mit einem modernen gummierten Edelstahlband aus.

NEU! MIT ABE!  KLASSE verarbeitet (und sofort verfügbar !! ) Der NEUE Sebring exclusiv bei HESSLER MOTORSPORT! Dieser Schalldämpfer wurde extra für das Hessler Rallye Team bei Sebring gefertigt und ist nur bei uns zu haben! Wir garantieren damit nicht nur 1A Qualität, sondern dass auch jeder HRT- Sebring für Dich die optimale Abstimmung und damit auch Leistung bekommt.

Der Sebring Schalldämpfer zeichnet sich besonders durch seine Wartungsfreiheit aus. Als Absorptionsschalldämpfer mit einer speziellen Dauerfüllung kann er und muss er im Gegensatz zum GPR nicht mit Wolle nachgestopft werden, kann aber trotzdem bei der Leistung mit dem GPR gleichziehen  - und hängt damit den Laser ab :-)

Edles gebürstetes Edelstahlfinish aussen am Endtopf, Top verarbeitet mit Edelstahl auch innen , mit Wechselmöglichkeit fürn Krach ... Der Schalldämpfer verfügt über einen dB-Killer am Ausgang. Natüüürlich ist eine Manipulation mit dem Erlöschen der ABE verbunden, jedoch kann man z.b. für Racingzwecke den auslass-seitigen, lediglich eingeschraubten dB-Killer weglassen um mehr Leistung (und Sound) zu erreichen.

... ja - wir sind sehr stolz, endlich eine BESSRE Alternative für den GPR oder LASER PRODURO anbieten zu können!

Einige Anbauhinweise:

Der SEBRING passt übringens nicht nur mechanisch sondern auch optisch und in Sachen Leistung 1A an unseren Leistungkrümmer ... :-)

Der originale SR 43 Krümmer ist für den SEBRING zu kurz! - auf Anfrage können wir bei zu kurzen krümmer Adapter liefern.

Wir empfehlen besonders für die SR 43 unseren DÜSENSATZ für Tuningauspuffe. Bei den SR41-42 Modellen ist ein Düsenkit nicht unbedingt nötig - erst testen!

Einen kleinen "Soundcheck" findet Ihr auf unserem  YOUTUBE Channel!

Sebring Soundcheck


DER NEUE SEBRING FÜR ALLE DR BIG
- POWER EXCLUSIV BY HRT!

Mehr Bilder:
www.hessler-motorsport.de - Der NEUE SEBRING für ALLE DR BIG<br> - POWER exclusiv by HRT!
NEU! MIT ABE! KLASSE verarbeitet (und sofort verfügbar !! ) Der NEUE Sebring exclusiv bei HESSLER MOTORSPORT! Dieser Schalldämpfer wurde extra für das Hessler Rallye Team bei Sebring gefertigt und ist nur bei uns zu haben! Wir garantieren damit nicht nur 1A Qualität, sondern dass auch jeder HRT- Sebring für Dich die optimale Abstimmung und damit auch Leistung bekommt.






WICHTIG! ALLE Einrohrauspuffe haben einen anderen Abgasgegendruck als die originale Doppelrohranlage der SR 43.
Eine Umbedüsung ist daher unumgänglich!
Wichtig weil einmal der Motor zu fett oder zu mager laufen kann und dadurch Schaden nimmt, wichtig auch für den Schalldämpfer weil ein zu "heißer" Motor diesen schnell zerstören kann!
Einen passenden Düsensatz für jedes Problem können wir dank unserer Erfahrung in Ferndiagnose zusammenstellen und liefern:

DÜSENSATZ FÜR ALLE TUNING AUSPUFFE DR BIG SR43

ACHTUNG! Nur für SR 43 Modelle nötig - dort aber SEHR!
Diese Düsen werden dem veränderten Abgasgegendruck der Einrohranlage gerecht - im Gegensatz zum originalen Doppelrohr sind diese wesentlich verschieden. Erst mit diesem Düsensatz ist die Gemischbildung wieder optimal und der Motor läuft wieder mit voller Leistung. Selbst ein \Laie\" spürt dies, weil endlich das Knallen beim Gaswegnehmen und das Ruckeln bei ca 5500 u/min weg ist!
..wer bei HRT kauft , bekommt diesen kostenlos zum Laser oder zum GPR dazu!
Aber es gibt ja auch noch weitere Vertriebswege :-)
ACHTUNG!
Wir stellen den Düsensatz abhängig vom Baujahr, Auspufftyp, Luftfilter und Krümmer zusammen!
Bitte gebt diese Daten am Ende der Bestellung mit an.
Auspuffanlagen im Vergleich: 

LASER PRO DURO
+ komplett aus Edelstahl
+ kein Service - wie z.b. neu stopfen - nötig
+ schlankes Design
+ mit ABE
+ passt TOP auf HRT Leistungskrümmer
- Leistung wird ab ca 6000 Umdrehungen deutlich vermindert
- teuer

GPR by HRT
+ Edelstahl und Aluminium sind korrosionsfrei
+ neue Verstärkung der Dämpferhülle mit Edelstahl von innen für optimierten 
Hitzeschutz - gibts nur bei HRT!!!
+ Top modernes Design
+ mit ABE
+ Leistungssteigerung durch optimalen Gasdurchsatz  -  auch bei der SR 43!
+ günstiger als der LASER
+ passt TOP auf HRT Leistungskrümmer
- Service ca. alle 10- 15.000 km nötig. (stopfen mit Dämpferwolle, 
Servicekit ca 35€, Aufwand ca. 30 min)

SEBRING by HRT
+ komplett aus Edelstahl
+ kein Service - wie z.b. neu stopfen - nötig
+ schlankes Design
+ mit ABE
+ passt TOP auf HRT Leistungskrümmer
+ Leistungszuwachs in allen Drehzahlbereichen

HECKUMBAU SR 41-42

Der Wunsch nach sportlichem Aussehen und einer Gewichtserleichterung am Heck der DR BIG  bis Baujahr 1990 kann Dir recht leicht erfüllt werden! 

Der Platz, den ursprünglich das Werkzeugfach einnimmt, wird genutzt, um ein im Original von Acerbis stammendes Rücklicht einzubauen. Notwendig ist dazu allerdings ein kompletter Kotflügel, da das Rücklicht nicht einzeln geliefert wird, bzw Bestandteil des Kotflügels ist. Der Kotflügel wird so weit zerlegt, dass lediglich der Reflektor und die Rücklichtfassung übrig bleiben. Diese von hinten an den Ausschnitt des Werkzeugfaches setzen und die Rücklichtschale von außen auflegen und mit den 4 Schrauben gegeneinander fixieren - das Rücklicht ist schon drin! Die hintere DR BIG Kotflügel, der sich nun zwischen den beiden Komponenten befindet, hält das gesamte System fest. Für den Einbau dieser speziellen Rücklichtgläser musst Du lediglich 4 Löcher in den DR BIG Kotflügel (um den Ausschnitt des Werkzeugfaches) bohren, um die Fixierung zu ermöglichen. Als Bohrschablone kann man die Rücklichtschale verwenden.

Nun aber weg mit der hinteren Kotflügelverkleidung und dem "Originalteilerest" bestehend aus Rücklicht, Kennzeichenhalter etc. ! Das Kennzeichen kann nun direkt auf dem Stahlträger montiert werden. Beigelegt bei unserem HRT HeckUmbaukit SR41/42  sind eine LED Kennzeichenbeleuchtung  für den "TÜV" und ein rechteckiger Reflektor, welchen ich vorzugsweise (ebenfalls zulassungsrelevant!) auf die Kennzeichenbeleuchtung klebe. ACHTUNG! Eine (alte) Vorschrift der StVZO besagte, dass der hintere Kotflügel bis mindestens 15 cm über die hintere Radachse reichen muss - heute gibts neue EU- Regeln.... :-)

Alles Material, aber nicht ganz  plug and play Kit, liefern wir Dir Hier:


HRT HECKUMBAU SR 41 / SR 42

Preis: € 65,50
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

BESTELLEN - BUY
www.hessler-motorsport.de - HRT Heckumbau SR 41 / SR 42
Der Wunsch nach sportlichem Aussehen und einer Gewichtserleichterung am Heck der DR BIG bis Baujahr 1990 kann Dir recht leicht erfüllt werden! 

HECKUMBAU SR 43

Herzlichen Glückwunsch! Wenn Du diese Zeilen liest, hast Du Dich entschlossen, fast Dein ganzes Motorrad zu zerlegen und dabei mindestens 25 Kilogramm!! sinnloses Eisen zu sparen... :-) Nun aber erst mal mit der Ruhe und der Reihe nach!
Voraussetzungen:
Für den Heckumbau benötigst Du in jedem Fall einen neuen Schalldämpfer: Wir empfehlen Dir natürlich unseren neuen Sebring samt Krümmerrohr! bzw. einen ähnlichen Einrohrauspuff für Deine SR 43. Der Heckumbau von HESSLER ist ohne den originalen Gepäckträger konzipiert. Du hast also entweder überhaupt keinen Gepäckträger mehr oder verwendest eine Löstung mit Topcasehalter, wie bei unseren Umbauten zu sehen.

Vorgehensweise:
Zunächst musst Du Dein gesamtes Heckteil zerlegen. Seitenverkleidung links/rechts abschrauben, Doppelrohrauspuff - wenn dieser festgerostet ist ggf. auch mit Hammer und Meißel...  - entfernen und gleich mit dem Hilfsrahmen hinten zusammen auf den Schrott werfen. Der hintere Kotflügel mit Rücklicht sowie die Innenverkleidung aus Kunststoff ebenfalls entfernen, Kabel am Steckverbinder in der Nähe des Sicherungskastens trennen. Nun steht Dein Motorrad nackig, also nur mit dem Hauptrahmen, vor Dir. 

Zunächst werden der von HRT gelieferte Edelstahlbügel und der hintere Kotflügel am Rahmenende mit zwei M8-Schrauben fixiert. Schnell wirst Du merken, dass der originale Kotflügel der SR 43 (den Du natürlich vorher von allen Lampen- und Blechgetöns befreit hast) nicht passen kann. Schneide den Kotflügel mit einer Säge an der oberen Kante (siehe auch Fotogalerie) ab und klemme ihn innerhalb des Edelstahlbügels in den Rahmen. Zeichne dort die Bohrungen an, durch welche die beiden M8-Schrauben geführt werden, welche den Hauptrahmen, den Edelstahlbügel und den eben zurechtgeschnittenen Kotflügel halten.
Der schwarze „Innen- kotflügel“ ist ein Motocross-Zubehörteil und wird sich jetzt auch schrecklich wundern, dass er in eine BIG passen soll. Dazu musst Du ihm etwas helfen. Bohre am flacheren Ende des Innenkotflügels links und rechts zwei Löcher M 6, durch die Du dann zwei Kabelbinder ziehst und den Innenkotflügel so weit hinten im Hauptrahmen fixierst, dass er an den Heckkotflügel anschlägt. Je geringer der Spalt ist, umso weniger Dreck wirst Du später über dem Kotflügel beseitigen müssen. Die Befestigung mit Kabelbindern ist nicht etwa ein Behelf, sondern eine wirklich ausreichend stabile Lösung mit wenig Gewicht und nicht rostend.
Nun muss der Innenkotflügel im vorderen Bereich fixiert werden. Dein Hauptrahmen hat an dieser Stelle genügend Löcher, die der dicke Doppelrohr- auspuff als Halterung benötigt hat. Nutze zwei dieser Löcher, um durch diese einen Kabelbinder zu ziehen, der nun den Innenkotflügel links und rechts im vorderen Bereich am Hauptrahmen fixiert. Erst wenn der Innenkotflügel sauber im Rahmen sitzt, kannst Du den Spritzlappen anpassen, der nun endlich Deine Hebelei und das Federbein gegen den „Dreckbeschuss“ Deines Hinterrades schützt. Ich empfehle Dir, den Spritzlappen  mit 2 Schrauben M 5 zu befestigen. Bei der Montage der Auspuffanlage kannst Du u.U. feststellen, dass diese am Acerbis- Innenkotflügel im vorderen Bereich anschlägt. Keine Panik! Einfach ein Cuttermesser greifen und den entsprechenden Bereich wegschneiden.

Nun nehmen wir uns die Seiten- verkleidung und fixieren diese möglichst eng am hinteren Kotflügel. Die Platte unter dem jetzt entfernten Gepäckträger steht durch ihre Breite Deinem Bemühen um ein schmales Heck entgegen. Zeichne links und rechts mit einer Reißnadel zwei Linien, welche sich beginnend ganz außen vom Knick an der Sitzbank bis zum hinteren Ende ziehen. 
Damit die Platte nach hinten schmaler wird, müssen sich die Linien nach hinten verjüngen, ich empfehle Dir, am hinteren Ende um 6 – 8 mm nach innen zu gehen. Viel Spass und Geduld beim Abschleifen der Platte! Nimm Dir Zeit, denn das Teil kostet bei SUZUKI ein Sch...Geld :-) ! Die Seitenverkleidungen werden nun wie folgt befestigt: Vorn in der original Gummistecköse und in der original Schraubverbindung, mittig überhaupt nicht, denn dieser Stützpunkt ist mit dem Hilfsrahmen verschwunden und auch nicht nötig, hinten oben unter der Sitzbank mit der Blechziehschraube, hinten unten mit einem Kabelbinder. Der Kabelbinder hinten unten sollte eine Ausführung sein, die sich wieder öffnen lässt (es bleiben genug originale nach dem Zerlegen des Hecks übrig). Dieser Kabelbinder zieht nun hinten die Seitenverkleidung an Deine schräg zugeschnittene Platte. Die zugeschnittene Platte wird entweder allein oder zusammen mit einem Topcasehalter in den Original-Befestigungslöchern fixiert. Die vorderen beiden Löcher an den original Hauptrahmenstützpunkten, die hinteren am Edelstahlbügel. Der Edelstahlbügel hat hinten in der Mitte ein M6-Loch, durch dieses kannst Du einen Kabelbinder ziehen, um den Heckkotflügel zu fixieren und somit am Abkippen zu hindern. 
Sind nun Deine Verkleidungen alle fixiert und nach Deiner Zufriedenheit zurechtgerückt, kannst Du die Lampen anbauen. Die Blinker können seitlich unter die Seitenverkleidungen am Heckkotflügel verschraubt werden. Das LED-Rücklicht, welches gleichzeitig Dein Kennzeichen beleuchtet, setzt Du mit gleichmmäßigem Abstand zu Deckplatte und Seitenverkleidung von hinten auf den Kotflügel. Das Nummernschild musst Du so befestigen, dass abhängig von seiner Breite die Auspufföffnung nicht verdeckt wird. Es wird genauso wie das Rücklicht direkt auf den Heckkotflügel geschraubt. 
Zum Schreiben dieses Textes haben wir 20 Minuten benötigt. Wie lange hast Du zum Umbauen gebraucht? Sende uns ein Feedback an stefan@hessler-motorsport.de
Natürlich ist die beschriebene Lösung eine mögliche Variante das Heck schmaler und leichter zu bekommen. Diese Beschreibung soll Anreiz und Hilfe sein: Finde auch gern DEINE Lösung! 

Material, kein plug and play Kit, liefern wir Dir Hier:

HRT HECKUMBAU SR 43

Preis: € 118,50
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

BESTELLEN - BUY
www.hessler-motorsport.de - HRT Heckumbau SR 43
Herzlichen Glückwunsch! Wenn Du dieses Produkt kaufst, hast Du Dich entschlossen, fast Dein ganzes Motorrad zu zerlegen und dabei mindestens 25 Kilogramm!! sinnloses Eisen zu sparen... :-)

Donnerstag, 4. Dezember 2014

Regler CDI Kabelbaum

Abhängig vom Baujahr und natürlich Modell wurden bei der DR BIG verschiedene elektrische Komponenten verbaut.
Während beim Modellwechsel SR41 zu SR42 und SR42 zu SR43 einige Unterschiede ganz offensichtlich sind, so waren selbst für SUZUKI Werkstätten die Unterschiede in der SR43 eine Falle.

Regler sind bei der DR BIG besonders gute Fallen ....
SR41/42 Regler: mit 6-Poligen Anschluß, Ladeschlußspannung für Säurebatterien!
SR43 Regler 1991-1995: mit 6-Poligen Anschluß, Ladeschlußspannung für AGM Batterien!
SR43 Regler 1996-1999: mit 5-Poligen Anschluß, Ladeschlußspannung für AGM Batterien!
Also aufpassen bei Gebrauchtteilen, falsche Ladeschlußspannung zerstört AGM Batterien oder Anschluß weniger und dein Stromnetz explodiert...


Die CDI oder auch Zündbox genannt gibt es für die DR BIG auch Baujahr  - abhängig:

Kleine CDI für SR41 -1987-1989
Kleine CDI für SR42 - 1990
Große CDI mit Kabeln am CDI Block SR43 bis 1995
Große CDI mit Steckergehäuse direkt am CDI Block ab 1996

Die CDI allgemein aber auch die SR 43 CDI kann man nicht einfach tauschen! Gefahr von Elektrik - und Motorschaden!!!

Siehe auch hier im Blog den Beitrag 
DR BIG Lichtmaschine Unterscheide/Zuordnungen Fehlersuche

Mittwoch, 3. Dezember 2014

DR BIG Lichtmaschine Unterscheide/Zuordnungen Fehlersuche

Die DR BIG Lichtmaschine (LIMA), vom Fachmann auch Generator genannt, wurde prinzipiell im gesamten Produktionszeitraum nicht geändert.

Im Prinzip....
Denn obwohl alle Stecker, Kabel gleich sind und die LIMA auch mechanisch über alle Baujahre in jedem Motor "gesteckt" werden kann, so sind doch die ELEKRTISCHEN Parameter VERSCHIEDEN!
Die Stromgeberspule zur Versorgung der CDI und auch der Pickup haben verscheidenen Werte!
Deswegen passen auch die meisten "mechanisch passenden" LIMA von ebay und sogenannten LIMA-Spezialisten NICHT!

Fehler durch falsche LIMA sind (u.a.)
Motor dreht nicht mehr hoch, hat Fehlzündungen
Motor hat keinen "Leerlauf", alle Drehzahlen unterhalb 2000umdr. werden nicht realisiert
Motor spingt gar nicht erst an , Zündfunke sehr klein

Die LIMA Zuordnungen im Einzelnen:
LIMA SR41/ 42 von 1987-1990 braucht die KLEINE CDI (Teile No. 44B00) und den ROTOR mit einem KLEINEN Geberblech (ca. 15mm lang)

LIMA SR43 von 1991-2000 braucht die GROSSE CDI (Teile No. 31D00) und den ROTOR mit einem GROSSEN Geberblech (ca. 30mm lang)
ACHTUNG! ab 1996 wurde die digitale CDI mit Drosselklappensensor verbaut, LIMA bleibt gleich, 
die CDI hat aber einen anderen Anschluss am Hauptkabelbaum!
Siehe auch den Beitrag hier im Blog:
Regler CDI Kabelbaum


Fehlersuche
Mittlerweile haben DR BIG´s zunehmend das Problem, den Zündfunken zu verweigern. Das liegt aber fast nie an der CDI selbst (Honda hatte da wohl mehr Probleme) sondern in 90% aller Fälle an der CDI Ladespule. Diese befindet sich auf dem Stator der Lichtmaschine. Auch der kleine Pickup Baustein, der mit am Kabelbaum des Stators hängt, hat sehr selten einen Defekt.

Die richtige Reihenfolge für die Fehlersuche ist daher:

  1. Steckverbinder prüfen
  2. Kabelbaum vom Stator zum Steckverbinder prüfen. Bei unsachgemäßen Anbau des Lichtmaschinendeckels können die Kabel eingeklemmt werden und das führt entweder zum Kurzschluß oder zum Kabelbruch.
  3. Wenn die ersten beiden Fehler ausgeschlossen werden können, muss der Stator elektrisch vermessen werden. Diese Arbeit ist nicht sehr komplziert! Es werden die beiden ZWEIPOLIGEN Steckverbinder ausgemessen. Der kleine Steckverbinder ist für den PICKUP und sollte von OHM haben. Der große Steckverbinder ist für die CDI LADESPULE (Hauptfehlerquelle) und muss im warmen wie im kalten Zustand Ohm haben. Liegen die Werte außerhalb dieses Fensters, muss de rPickup gewechselt werden udn die CDI Ladespule neu gewickelt werden. 
Das können wir!


LICHTMASCHINE / STATOR ÜBERHOLUNG

Preis: € 168,00
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

BESTELLEN - BUY
www.hessler-motorsport.de - LICHTMASCHINE / STATOR Überholung
So langsam werden diese Bauteile alt :-(
Die Isolierung wird spröde und man spürt es, weil von einen Tag auf den anderen ...
- das Motorrad schlecht anspringt
- das Motorrad unerklärliche Zündaussetzer hat
- oder das Motorad gar keinen Zündfunken mehr hat
Es gibt bei uns Ersatz und nicht sooo teuer wie bei SUZUKI!
ACHTUNG! Baujahr - abhängig wurden bei Suzuki verschiedene Statoren verbaut. (verschiedene E**y und andere Dealer haben das immer noch  nicht kapiert...)  Leider funktionieren NICHT alle BIGs mit diesem Statortype, auch wenn diese optisch den gleichen Eindruck erwecken. Wir können natürlich auch mit SUZUKI Originalteilen helfen...ab 500 EUR ... Mit unserem Know-How reparieren wir Deinen Lichtmaschine aber besser als neu - und das deutlich unter dem OEM Preis! :-).
ACHTUNG! Die angebotene Leistung bezieht sich auf das Erneuern EINER CDI - Spulen und setzt voraus, dass diese nicht mechanisch beschädigt ist. Selbstverständlich werden wir Dir immer vor Beginn unserer Arbeit mitteilen, ob sich diese erfolgreich realisieren lässt und ob zusätzliche Kosten entstehen.
So kostet die Reparatur von ZWEI CDI Spulen 257,55 EUR. Zwei CDI Ladespulen sind bei den DR-Modellen ab 1991 verbaut. Selbstverständlich wickeln wir aber nur 2 Spulen, wenn das nötig ist! Sollte die Wicklung für die Stromversorgung defekt sein, also der eigentliche Generator nicht mehr funktionieren, können wir auch diesen neu wickeln. Um dafür ein Angebot erstellen zu können, brauchen wir den Stator bei uns vor Ort.
Unsere Wicklung wird besser als Originalqualität mit 12 Monaten Garantie!!!
NOCHMAL EIN HINWEIS ZUM LIEFERUMFANG
Unser Angebot hier bezieht sich auf das wickeln der Spulen selbst!
Natürlich wissen wir, dass auch die Leitungen zu den Spulen hin nach 10 oder mehr Jahren und längst nicht mehr frisch sind. Und selbstverständlich können wir auch diese erneuern. (Und natürlich kostet das auch (nochmals) Geld. Die allermeisten Kunden erledigen -weil selbst auch Schrauber - diesen Teil selbst. Im Gegensatz zu den Spulen kann man das auch ohne Spezialausrüstung.
Für den Fall, das der Auftrag auch die Erneuerung der Leitungen selbst umfassen soll, erstellen wir eine individuelles Angebot für welches wir den Stator bei uns vorliegen haben müssen.